Den Begriff Work Life Balance hört man mittlerweile überall, aber warum ist eine gute Work Life Balance wichtig für unsere Gesundheit?

Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit ist für viele Beschäftigte eine Herausforderung. Wenn die Work-Life-Balance nicht stimmt, entsteht Stress.

Arbeitnehmer, die zu viel oder zu wenig Zeit für ihren Job oder ihr Privatleben haben, leiden unter Stress. Stress beeinträchtigt die Zufriedenheit und die Gesundheit der Arbeitnehmer. Wer unglücklich oder krank ist, kann nicht gut arbeiten.

Als Arbeitgeber können Sie die Work-Life-Balance Ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen. In diesem Blog Post erfährst Du, warum eine ausgewogene Work-Life-Balance so wichtig ist. Zunächst einmal definieren wir aber was ist Work-Life-Balance?

Definition: Was ist Work-Life-Balance?

Der Begriff Work-Life-Balance kommt aus dem Englischen (Arbeit, Leben, Gleichgewicht) und bedeutet das gesunde Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben. Dazu gehören einerseits Job und Karriere, und andererseits ein erfülltes Familien- und Privatleben: Familie und Freunde, Hobbys, Gesundheit und andere Lebensaspekte, die für jeden Menschen individuell sind.

Jeder Mensch hat pro Tag nur eine begrenzte Menge an Zeit und Energie zur Verfügung. Um eine gesunde Balance zwischen Work und Life zu erreichen, müssen die Ressourcen Zeit und Energie so verteilt werden, dass beide Bereiche ausreichend berücksichtigt werden.

Wie wichtig ist eine Work-Life-Balance?

Eine gesunde Work-Life-Balance bedeutet nicht nur, die Zeit zwischen Arbeit und Freizeit gleich zu teilen. Es geht auch um die Zufriedenheit in beiden Bereichen und wie sie sich aufeinander auswirken. Die Veränderungen der letzten Jahre in vielen Lebensbereichen haben dazu geführt, dass die Suche nach einer ausgewogenen Balance zwischen Arbeit und Privatleben immer wichtiger wird.

Wie wichtig ist eine Work Life Balance auch für die Unternehmen?

Eine gesunde Work-Life-Balance kommt nicht nur den Mitarbeitern zugute. Wenn die Mitarbeiter eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit haben, hat das auch Vorteile für den Arbeitgeber:

  • Eine höhere Motivation und Arbeitsleistung der Mitarbeiter: Wer Spaß an seiner Arbeit hat, arbeitet effizienter.
  • Eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und gleichzeitig Mitarbeiterloyalität: Arbeitnehmer, die glücklicher sind, bleiben oft auch länger im Unternehmen oder empfehlen es weiter. Dadurch verbessert sich das Ansehen auf dem Arbeitsmarkt. Das Ergebnis sind bessere Kundenbeziehungen und mehr Nachfrage nach neuen Talenten.
  • Kosteneinsparungen durch weniger Krankheitszeiten: Im AOK Fehlzeiten Report wurde bestätigt, dass unglückliche Mitarbeiter häufiger und länger krank sind, wodurch Unternehmen viel Ressourcen in betriebliche Maßnahmen, wie das betriebliche Eingliederungsmanagement investieren müssen.
  • Ein gesundes und harmonisches Arbeitsklima.

Vorteile für Mitarbeiter:

  • Eine allgemein bessere Gesundheit durch Reduzierung des Stresslevels
  • Eine gesteigerte Produktivität
  • Weniger Fehlzeiten
  • Eine allgemein positive Einstellung und Haltung zum Leben

Work-Life-Balance: wie setze ich sie um?

Um eine gute Work-Life-Balance umzusetzen, sollte man zunächst die eigenen Prioritäten, Werte und Ziele klären und sich bewusst machen, wie viel Zeit und Energie man für die verschiedenen Lebensbereiche aufwenden möchte. Dann sollte man versuchen, die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen und die eigenen Grenzen zu respektieren. Außerdem sollte man sich regelmäßig Zeit für Erholung, Entspannung und Selbstfürsorge nehmen und sich nicht von Stress und Druck überwältigen lassen. Schließlich sollte man auch die Unterstützung von anderen suchen, wie zum Beispiel von Familie, Freunden, Kollegen oder professionellen Beratern.

Was passiert bei einer schlechten Work-Life-Balance?

Eine schlechte Work-Life-Balance kann verschiedene negative Folgen für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung haben, wie zum Beispiel:

• Eine erhöhte Stressbelastung, die zu körperlichen und psychischen Beschwerden führen kann, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Probleme, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Angstzustände, Depressionen oder Burnout1.

• Eine verringerte Lebensqualität, die zu Unzufriedenheit, Frustration, Langeweile, Resignation oder Sinnlosigkeit führen kann. Man kann das Gefühl haben, dass man sein Leben nicht mehr im Griff hat oder dass man seine Ziele und Träume nicht mehr erreichen kann2.

• Eine beeinträchtigte Leistungsfähigkeit, die zu Qualitätsverlust, Effizienzverlust, Innovationsverlust oder Fehlern führen kann. Man kann das Gefühl haben, dass man seine Arbeit nicht mehr gut macht oder dass man seine Erwartungen nicht mehr erfüllt3.

• Eine gestörte Work-Life-Balance kann auch negative Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen haben, wie zum Beispiel Konflikte, Isolation, Vereinsamung oder Entfremdung. Man kann das Gefühl haben, dass man seine Familie, Freunde oder Kollegen vernachlässigt oder dass man von ihnen nicht mehr verstanden oder unterstützt wird.

Studien zum Thema Work-Life-Balance

Es gibt verschiedene Studien, die sich mit dem Thema Work-Life-Balance beschäftigen und die Auswirkungen von beruflichen und privaten Anforderungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung von Arbeitnehmern untersuchen. Einige Beispiele für solche Studien sind:

• Die Studie von Mohe et al. (2010)1, die die betrieblichen Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen analysiert. Die Autoren stellen fest, dass die meisten Studien positive Effekte von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Mitarbeiterbindung, die Mitarbeitergewinnung, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Mitarbeiterleistung zeigen. Sie weisen jedoch auch auf methodische und inhaltliche Defizite hin, die eine eindeutige Verifizierung der betrieblichen Wirkung von Work-Life-Balance-Maßnahmen erschweren.

• Die Studie von Schobert (2008)2, die die Grundlagen zum Verständnis von Work-Life-Balance aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammenfasst. Die Autorin erklärt die Zusammenhänge von Erwerbsarbeit und Privatleben sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Rollen, die der Mensch innerhalb dieser Domänen einnimmt. Sie geht auch auf die Bedeutung von Work-Life-Balance für die Gesellschaft, die Politik, die Unternehmen und die Individuen ein.

• Die Studie von Badura et al. (2004)3, die den Fehlzeiten-Report 2003 zum Thema Work-Life-Balance vorstellt. Die Autoren beschreiben die Herausforderungen und Chancen für die betriebliche Gesundheitspolitik und den Staat, die sich aus dem Wandel der Arbeitswelt und der Gesellschaft ergeben. Sie präsentieren verschiedene Beispiele für betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance, wie flexible Arbeitsgestaltung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, persönliche Lebensplanung und betriebliches Gesundheitsmanagement.

Ich habe viel Erfahrung mit der Verbesserungstherapie einer Work-Life-Balance. Melde Dich gerne bei mir und dann besprechen wir in meiner Coaching Praxis in Stuttgart im Rahmen meiner Einklangtherapie, wie Du am besten Dein Leben wieder in Balance bringst.

Einklangtherapie Praxis für Body & Mind Balance Monika Ravkin

Autorin: Hallo, ich bin Monika Ravkin, Dein Coach in Stuttgart. Ich hoffe, der Beitrag hat Dir gefallen und falls auch Du Unterstützung bei Deiner Work-Life Balance benötigst, kannst Du Dich gerne bei mir melden. Wir finden bestimmt eine Lösung für Deine Herausforderung im Rahmen meiner Einklangtherapie und Coaching Stuttgart.